Konklave von Edward Berger 2024

Konklave – Gottes unergründlicher Weg zur Gewissheit!

Am 21. November 2024 startete Edward Bergers Oscar-Hoffnung Konklave in den deutschen und österreichischen Kinos. In der darauffolgenden Woche war schliesslich auch die Deutschschweiz an der Reihe. Seit 21. Februar ist der Thriller nun kostenpflichtig bei Amazon Prime zu sehen. In den Hauptrollen ist der Film nach dem gleichnamigen Roman von Robert Harris mit Ralph Fiennes, Stanley Tucci und John Lithgow besetzt worden. Inhaltlich beschäftigt sich das Werk mit einer fiktiven Papstwahl, die durch den Tod des letzten Oberhauptes ausgelöst wird. Das titelgebende Konklave bezieht sich dabei auf die Bezeichnung des Raumes in der Sixtinischen Kapelle in Rom, in welchen die wahlberechtigten Kardinäle den neuen Papst wählen. Ob der achtfach-nominierte Oscar-Anwärter rund um die katholische Kirche funktioniert oder sündhaft enttäuscht, möchte ich euch in meiner Kritik beichten!

Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence aus Konklave
© 2024 Ascot Elite Entertainment. All Rights Reserved.

Interview mit Ralph Fiennes am Zurich Film Festival

Im Rahmen der Galapremiere am 20. Zurich Film Festival 2024 haben wir Hauptdarsteller Ralph Fiennes am Green Carpet getroffen. Was er uns über seinen Charakter verraten hat und warum ihm das Drehbuch so gut gefallen hat, findet ihr im Video heraus. Am Ende des Artikels gibt es auch ein kurzes Videointerview mit Schwester Agnes-Darstellerin Isabella Rossellini zu sehen.

Gemauschel in den Gemächern des Vatikans

Nach einem Herzinfarkt des Papstes findet sich das Kardinalskollegium zusammen, um ein neues Oberhaupt zu wählen. Darunter befindet sich der britische Kardinal Lawrence, der sich als Dekan um die Durchführung im Konklave kümmert. Doch die Wege des Herrn werden unergründlich, als der unbekannte mexikanische Bischof von Kabul, Kardinal Benítez, aufkreuzt. Er wurde vom ehemaligen Papst in aller Heimlichkeit zum Kardinal berufen und ist damit auch berechtigt, teilzunehmen. Bei der offenen Wahl kristallisieren sich schliesslich der liberale italienische Kurienkardinal Aldo Bellini, der erzkonservative Adeyemi aus Nigeria, der konservative Tremblay sowie der traditionsbewusste Italiener Tedesco, der allerdings entscheidende Teile des zweiten Vatikanischen Konzils umkehren möchte, heraus. Es dauert nicht lange, bis sich ein Machtkampf zwischen den Kardinälen entfacht, um die Spitze der katholischen Kirche für sich zu beanspruchen. Doch schon bald sorgen ein verhängnisvolles Geheimnis und ein verheerender Anschlag für eine Zuspitzung der ohnehin schon angespannten Lage!

Sergio Castellitto als Kardinal Tedesco aus Konklave 2024
© 2024 Ascot Elite Entertainment. All Rights Reserved.

Tiefgründige Dialoge machen das Kammerspiel aus

Edward Berger hat Konklave als fesselnd-atmosphärisches Kammerspiel mit deutlich dramatischen Elementen angelegt. Sein Film wird vor allem durch das intensive Schauspiel von Ralph Fiennes getragen, der als Kardinal Lawrence für den aufrichtigen Glauben in einem von Machtkämpfen dominierenden Vatikan einsteht. Konklave folgt so grösstenteils seiner Perspektive und seinen Entscheidungen, die den dramaturgischen Rhythmus des Films bestimmen. Dabei spielt der Thriller mit einer Ungewissheit, die zwischen Glauben und Machtmissbrauch hinter den verschlossenen Türen des Vatikans pendelt. So spitzt sich der Film auch immer weiter zu und weiss mit tiefgründigen Dialogen nachdenklich zu stimmen. Eine entscheidende Stärke von Edward Bergers Film schlummert allerdings nicht in den Dialogen, sondern auch in jenen intimen Momenten, die sich emotional-aufgeladenen Blicken bedienen, das Kammerspiel so weiterentfachen und bis zum Schluss beleben.

Ralph Fiennes aus Konklave
© 2024 Ascot Elite Entertainment. All Rights Reserved.

Die unheilvolle Ruhe von Konklave

Trotz seiner anhaltenden Spannung kann Konklave aber nicht über gewisse langatmigere Momente hinwegtäuschen, die aber zumindest die zuspitzende Bedrängnis zwischen den Figuren intensivieren. Diese Zwangslage weiss auch die Filmmusik von Volker Bertelmann aus Streichern grossartig einzufangen. Zur weiteren musikalischen Entfaltung hat er ausserdem das eher ungewöhnliche Instrument Cristal Baschet eingesetzt. Zuvor nutzte er bereits für Edward Bergers Kriegsdrama Im Westen nichts Neues mit dem Harmonium ein ausgefallenes Instrument.

Filmisch strahlt Konklave mit seinen atmosphärischen und teils erhabenen Kameraperspektiven aus Distanz und Nähe eine unheilvolle Ruhe aus, die im Verlauf der zweiten Filmhälfte weiter ausbricht. Was Konklave aber allen voran auszeichnet, ist, dass Abbilden menschlicher Schicksale und Verfehlungen, die damit auf einen in Frage gestellten Heiligenschein treffen, den die katholische Kirche sich mit veralteten Traditionen selbst auferlegt hat. Der Wechsel zwischen deutsch synchronisierter und italienischer Sprache, der zwar auf einer nachvollziehbaren Grundlage fusst und in Gebetspassagen durchaus Sinn macht, stört allerdings den Sehgenuss, wenn dann plötzlich innerhalb der Gespräche italienisch kommuniziert wird.

Ralph Fiennes als Kardinal Lawrence und Brían F O Byrne als Kardinal O Malley in Conclave
© 2024 Ascot Elite Entertainment. All Rights Reserved.

Mein Fazit zu Konklave

Konklave bezieht seine Atmosphäre aus der erzählerischen Perspektive von Kardinal Lawrence, der dank der intensiven Darstellung von Ralph Fiennes überzeugend und authentisch zum Tragen kommt. Trotz teils langatmiger Momente regen vor allem die Dialoge zum Nachdenken an. Edward Berger versteht es somit gekonnt, seine Spannung bis zum Finale aufrechtzuerhalten und in ruhigen Szenen dramaturgische Stärken auszuspielen. Damit bleibt es nun spannend abzuwarten, wie sich der achtfach-nominierte Oscar Anwärter bei der kommenden Verleihung schlagen wird.

Isabella Rossellini im Interview

An den 37. European Film Awards in Luzern haben wir Isabella Rossellini getroffen. In Konklave spielt Schwester Agnes. Was sie uns über die Rolle und ihre grösste Herausforderung erzählt hat, findet ihr im Video heraus.

Über unseren Gast-Autor
Sandro Biener veröffentlicht unter dem Namen Sany 3000 Film-Rezensionen auf Amazon und auf Wattpad. Er beantwortet auch gerne Fragen über Filme und Serien auf Gutefrage.net. Zudem produziert er Megamixes von bekannten Sängern sowie weitere diverse Videos. Diese findet ihr auf seinem YouTube-Kanal. Hier findet ihr seine Profile.